Shopify

Was Sie von einem Wechsel erwarten können von Linda Bleijenberg


Sie haben recherchiert, Blogs gefunden, vielleicht sogar unser eBook
heruntergeladen und gelesen (wenn nicht, sehr zu empfehlen!).

Du bist raus, Schlussfolgerungen gezogen, der Wechsel zu Shopify oder sogar Shopify Plus ist der nächste Schritt in Richtung Wachstum und Ruhe. Gute Wahl, aber spannend. Das verstehen wir. Wo fangen Sie an und was erwartet Sie? In diesem Blog führen wir Sie durch die Schritte, die wir durchlaufen, bevor Sie wieder sorgenfrei Geschäfte machen können. 

Stijn at work

Die vorläufige Risikobewertung

Die vorläufige Risikobewertung (eine Stunde)
Zunächst prüfen wir gemeinsam Ihre An- forderungen, um die folgenden Fragen zu klären:

  • Ist Shopify überhaupt die richtige Plattform für Sie?
  • Wie komplex ist Ihr Projekt?
  • Wie viel Zeit benötigen wir voraussichtlich für

die erste Projektphase, die Discovery-Phase?
Dieser erste Schritt dauert etwa eine Stunde. Das Ergebnis werden wir Ihnen anschließend selbstverständlich mitteilen. Sollten Shopi- fy und Code gut zu Ihrem Projekt passen und Sie unserem Vorschlag für die Discovery-Phase zustimmen, können wir den nächsten Schritt angehen.

Vorher kann es hilfreich sein, wenn Sie ein- en Blick in alle Verträge mit Ihren Anbietern werden, um zu sehen, wann sie auslaufen oder wann Sie sie beenden können. Wir raten Ihnen auch dazu, bereits eine*n E-Commerce-Man- ager*in oder Projektleitung für die Migration zu benennen.
Möchten Sie mehr über die Vorbereitung einer Migration erfahren?

Shopify Plus hat einen hervorragenden Replatforming-Leitfaden, der einige hier nicht behandelte Themen abdeckt. Hier finden Sie ihn.

Coders working with Shopify
Coders working with Shopify

Die Discovery-Phase (bis zu 60 Stunden)

In dieser Phase schauen wir uns Ihr aktuelles Setup genauer an, gehen auf Ihre Wünsche ein und ermitteln die größten Herausforderungen und mögliche Hürden des Projekts. Auf dieser Grundlage können wir abschätzen, wie viel Zeit wir für das Projekt benötigen werden und Ihnen somit einen Überblick über die Planung und Kosten geben. Am Ende der Discovery werden wir wissen, wie viele Sprints das Projekt erfordert, wann diese stattfinden und auf welche wichtigen Fristen wir uns festlegen können.

Dieser Schritt ist besonders wichtig, da wir so unangenehme Überraschungen während des Projekts vermeiden können. Das würde uns nicht nur in Bezug auf Planung und Kosten
zurückwerfen, sondern auch unsere Kunden verärgern und unseren Ruf schädigen – darum setzen wir alles daran, dies zu verhindern.

Es sei angemerkt, dass unsere Kunden manchmal selbst ihre Pläne im Laufe des Projekts ändern. Meistens, weil sie von den Möglichkeiten von Shopify und Code inspiriert wurden und ihre Ziele neu definiert haben. In diesem Fall werden wir unser Möglichstes tun, um das Projekt so zu aktualisieren, dass es zu Ihrer neuen Vision passt. Gemeinsam werden wir den Mehrwert für Ihr Unternehmen maximieren.

Die Herangehensweise von Code

Bevor wir darauf eingehen, was genau wir in der Discovery-Phase betrachten, möchten wir Ihnen etwas zu unserer generellen Arbeitsweise erzählen. Wir von Code sind sehr pragmatisch und sachlich. Wenn wir uns Ihre Systeme anschauen und überlegen, wie wir diese in Shopify umsetzen können, zielen wir nicht auf absolute Perfektion ab – es sei denn, das möchten Sie.

Stattdessen suchen wir Lösungen, die funktionieren. Wir arbeiten gern nach der agilen Methode und suchen nach dem effizientesten Weg – denn das hält die Kosten niedrig und sorgt dafür, dass keine Zeit damit verschwendet wird, Dinge von Grund auf neu zu bauen, wenn es nicht unbedingt notwendig ist. Wir setzen Ihr Budget dort ein, wo es den größten Nutzen bringt. Wenn Sie in Ihrem Unternehmen benutzerdefinierte bestehende Systeme haben, die gut funktionieren, behalten wir sie in der Regel und verbinden sie mit Shopify. Wenn Sie eine Funktionalität benötigen, die Shopify nicht bietet, finden wir gern einen anderen Anbieter für Sie. Und wenn es eine App gibt, die eigentlich ideal für Ihr Unternehmen wäre, wenn sie nur diese eine kleine Extrafunktion hätte, kontaktieren wir den App-Entwickler und schauen, ob sich das bewerkstelligen lässt.

Wir bemühen uns auch, nah an der Plattform zu bleiben. Ganz gleich, was wir bauen, wir richten alles so ein, dass es mit Shopify mitwächst. So müssen Sie keine benutzerdefinierten Ergänzungen bei jedem Shopify-Update aktualisieren.

Nach der Migration können Sie mit Ihrem neuen Shop machen, was Sie wollen. Wir geben unseren Code gern an Ihr eigenes IT-Team weiter, damit sie ihn übernehmen können. Sollten Sie weiterhin IT-Unterstützung von Code wünschen, dann richten wir das gern ein. Wenn wir von Code irgendetwas für Sie tun können, rufen Sie uns einfach an. Wir sind Ihr Wachstumspartner – Sie können unsere Expertise jederzeit in Anspruch nehmen, aber wir werden Ihnen nicht in die Quere kommen.


→ Unser Kunde Pieter Pot kann unsere Qualitäten als Wachstumspartner bestätigen. Hier lesen Sie mehr über ihre Erfahrung mit uns.

Die Analyse der Situation

Folgendes werden wir in der Discovery-Phase festlegen:

1. Ihre derzeitige Datenstruktur
In den meisten Fällen müssen unsere Kunden eine große Menge an Daten migrieren: Kund*innen, Produkte und Bestellungen. Möglicherweise erwägen Sie, mit der neuen Plattform auch von vorn zu beginnen. Für die meisten Händler gibt es jedoch triftige Gründe, die gesamte Bestellhistorie auf die neue Plattform zu übertragen: Wenn es zum Beispiel um Garantien oder Treueprogramme geht.

Die Datenmigration ist eine wichtige Herausforderung. Es ist zwar nicht besonders kompliziert, dauert aber in der Regel recht lange – je nach Datenmenge zwischen 40 und 60 Stunden. Außerdem müssen die Daten so konvertiert werden, dass sie in die Datenstruktur von Shopify passen – und die unterscheidet sich von der anderer Plattformen. Bei Magento-Datenbanken sehen wir meist viele Anpassungen: All das muss in ein Format gebracht werden, das in Shopify passt.
Um den Datenmigrationsprozess ein wenig zu beschleunigen, verwenden wir gern das Tool Matrixify. Vor allem mit Excel funktioniert es hervorragend – eine klare Empfehlung!

2. Apps und Integrationen
Wir klären auch, welche Systeme Ihr Unternehmen sonst noch verwendet und wie gut diese mit Shopify zusammenarbeiten. Dabei versuchen wir natürlich, Ihr gesamtes technisches
System in Shopify zu integrieren, um einen reibungslosen Ablauf für Ihr Unternehmen zu gewährleisten.

Sollten Sie zum Beispiel mit einer ERP-Software arbeiten, stellt sich die Frage, ob sie mit Shopify verbunden werden kann oder ob Sie auf eine kompatible ERP wechseln möchten, wenn Sie gerade schon dabei sind. Letzteres hat natürlich Auswirkungen auf die Planung.
Falls Sie Ihren Kund*innen Abonnements anbieten, wäre zu klären, ob diese in Shopify importiert werden können oder ob Sie Ihre Kund*innen bitten müssen, etwaige SEPA- Lastschriftmandate zu erneuern. Auch hier gilt: Diese Dinge brauchen Zeit und müssen bei der Projektplanung berücksichtigt werden.
Code wird sich darum kümmern, Ihre aktuelle Konfiguration zu bewerten und zu sehen, wie sie in Shopify umgesetzt werden kann. Welche Drittanbieterfunktionen verwenden Sie derzeit, laufe diese auf Shopify oder müssen wir gute Alternativen finden?

3. SEO-Weiterleitungen
SEO spielt im E-Commerce natürlich eine große Rolle und wir wollen durch den Plattformwechsel nicht den Erfolg und die Reichweite in Suchmaschinen riskieren. Im Rahmen der Discovery-Phase planen wir die Weiterleitung aller URLs von der alten in die neue Umgebung. Die tatsächliche Umleitung wird dann direkt vor dem Launch Ihres neuen Stores vorgenommen.

Normalerweise passiert Folgendes bei einer Migration: Direkt nach dem Launch geht der Traffic zurück, aber schon nach kurzer Zeit gewinnt Shopify an Schwung und übertrifft die alte Plattform. Aus diesem Grund raten wir Ihnen, den Start für einen relativ ruhigen Zeitpunkt zu planen, sodass er nicht mit besonders gewinnbringenden Anlässen wie zum Beispiel Black Friday kollidiert.

4. Onsite-Suche
Welche Suchmaschine möchten Sie in Ihren Onlineshop integrieren? Wenn Sie nur ein einziges Produkt anbieten, ist diese Frage nicht relevant, haben Sie aber viele Artikel in Ihrem Sortiment, dann sollten Sie eine gute Suchmaschine wie zum Beispiel Algolia verwenden. Die Suchmaschine zu implementieren, beansprucht allerdings einige Zeit.

Wenn wir diese Entscheidung gemeinsam mit Ihnen bereits in der Findungsphase treffen, können wir genügend Zeit einplanen.

5. Design
Eine Plattform-Migration ist eine ideale Gelegenheit, Ihr Branding zu überdenken oder zu erneuern. Wenn wir eine attraktive Storefront für Sie entwickeln, können Sie uns auch direkt ein neues oder verbessertes Design geben. Für ein Rebranding verweisen wir unsere Kunden gern an unsere Design-Partner Bolden oder Morrow. Unsere Teams arbeiten sehr gut zusammen, was uns auch hilft, realistisch zu planen. Auf diese Weise wird das Rebranding-Projekt das Migrationsprojekt nicht verlangsamen oder verzögern.

Wenn Shopify nicht das Richtige für Sie ist

In der Discovery-Phase kann sich natürlich auch herausstellen, dass Ihr derzeitiges System wichtige Funktionen hat, die in Shopify nicht möglich sind. In diesem Fall beraten wir Sie zu nächsten Schritten und geben Ihnen unsere Expertise bezüglich Ihres Unternehmens mit, sodass Sie eine geeignete Plattform finden können.

Die Umsetzung

Wenn das Ergebnis der Discovery-Phase grünes Licht gibt, können wir mit der Umsetzung starten. Wir fangen mit den schwierigeren Themen an wie Produkt- und Kollektionsseiten und gehen dann die anderen Aufgaben an:

Frontend-Design: Shopify-Storefront aus Ihrem Design; Erstellung von Kollektionen, Navigation, Produkt- und sonstigen Seiten

Datenmigration: Kund*innen, Produkte und Bestellungen

Einstellungen: Einrichten von Zahlungsmethoden, Lieferbedingungen, Steuern und Währungen Backend

Entwicklung: Installation von Anwendungen und Erstellen von Integrationen mit z. B. ERP, POS, Fulfillment- Partner

Tests für den Launch: Wir planen immer eine Generalprobe für den Datenimport; wir erstellen und testen ein Skript, um sicherzugehen, dass es in der Pre-Launch- Phase funktioniert.

Pre-launch und launch

In der Pre-Launch-Phase prüfen wir, ob alles fertig ist, und kümmern uns um den letzten Schliff, bevor wir online gehen. Einiges haben wir bereits vorher getestet, um sicherzustellen, dass alles reibungslos läuft:

  • Importieren aller während des Projekts eingegangenen Bestelldaten gemäß dem Skript, das wir während der Umsetzungsphase erstellt und getestet haben
  • SEO-Umleitung entsprechend dem Plan aus der Discovery-Phase

Für den tatsächlichen Launch möchten wir einen günstigen Tag finden. Wir vermeiden natürlich Ereignisse wie Black Friday oder den ErscheinungstageinerneuenKollektion,sondern fokussieren uns auf einen ruhigeren Monat. Am Tag des Launches, wenn der neue Shop online ist, testen wir einige wichtige Funktionen wie Kasse, E-Mail-Benachrichtigungen und ob die Daten für Berichte in Ihrem Shopify-Dashboard korrekt eingehen. Funktioniert all das, ist Ihr neuer, verbesserter Onlineshop bereit für den Erfolg.

Um mehr über die Migration zu Shopify zu erfahren, laden Sie unser Migrations-eBook herunter.

Linda Bleijenberg
Geschrieben von

Linda Bleijenberg

Die Copywriterin und Business-Bloggerin Linda Bleijenberg schreibt seit Beginn unseres Shopify-Abenteuers im Jahr 2017 für Code. Da sie Shopify besonders gut kennt, wurde sie 2019 von der Shopify-Zentrale gebeten, den offiziellen niederländischen Shopify-Blog für ihre kürzlich gestartete niederländische Website einzurichten. Als Chefredakteurin des Blogs hat sich ihr Wissen über Shopify, Content Market- ing und E-Commerce seither stetig erweitert.

Zurück zure Insights-Übersicht